Evangelische Allianz

Evangelische Allianz
Evangelische Alliạnz,
 
internationaler Zusammenschluss evangelischer Christen, christliche Gruppen und Verbände; 1846 unter dem Einfluss der Erweckungsbewegung in London von evangelischen Christen aus 12 Ländern Nordamerikas, Großbritanniens (England, Schottland, Wales) und Europas gegründet. Die Evangelische Allianz versteht sich - im Unterschied zur ökumenischen Bewegung - nicht als ein institutionelles Forum christlicher Kirchen, sondern als interkonfessionelle Gemeinschaft bibelorientierter entschiedener Christen. Bemühungen um einen weltweiten evangelikalen »Dachverband« führten 1951 zur Bildung der »World Evangelical Fellowship« (Abkürzung WEF), zu der sich der britische Zweig der Evangelischen Allianz mit der im Zweiten Weltkrieg in den USA gegründeten »National Association of Evangelicals« zusammenschloss. Bestimmte in ihr vertretene Positionen (v. a. die starke Betonung der Verbalinspiration) bewirkten in Europa innerhalb der Evangelischen Allianz eine distanzierte Haltung gegenüber der WEF, in deren Folge 1954 die »Europäische Evangelische Allianz« (Abkürzung EEA) als ein eigener regionaler Zusammenschluss gebildet wurde. Dieser trat 1968 als regionale »Allianz« der WEF bei, nachdem die gegenseitigen Vorbehalte ausgeräumt werden konnten. Heute (2000) vertritt die weltweite Allianzbewegung nach eigenen Angaben rd. 150 Mio. Christen, davon rd. 1,3 Mio. in Deutschland. Regionale und nationale »Allianzen« bestehen in über 120 Ländern in allen Kontinenten (starkes Wachstum v. a. in Asien und Afrika). Die EEA vertritt über 8 Mio. Christen in 28 europäischen Ländern. In Deutschland hat sich die Evangelische Allianz in unterschiedlichen Phasen entwickelt. Die deutschen Teilnehmer der Londoner Gründungskonferenz (u. a. F. A. G. Tholuck und J. G. Oncken) beschlossen die Gründung zweier deutschen Zweige: eines norddeutschen mit Sitz in Berlin und eines süddeutschen mit Sitz in Stuttgart. 1886 gründete sich in Bad Blankenburg die Blankenburger Allianz-Konferenz. Nach 1945 bestand ein west- und ein ostdeutscher Bereich (Sitze in Stuttgart und Bad Blankenburg); die westdeutsche Evangelische Allianz schloss sich 1991 der ostdeutschen Evangelischen Allianz an, seitdem gemeinsam die Deutsche Evangelische Allianz mit Sitz in Bad Blankenburg bildend. Die Arbeit der Evangelischen Allianz in rd. 1 500 Orten in Deutschland wird von über 200 ihr verbundenen freien Werken und Initiativgruppen getragen. Weltweit sind aus der Evangelischen Allianz hervorgegangen: der »Weltbund der Christlichen Vereine Junger Männer« (1855; der Frauen: 1893), der »Jugendbund für entschiedenes Christentum« (in den USA 1891, in Europa 1894) und der »Christliche Studentenweltbund« (1895).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Evangelische Allianz — steht für Weltweite Evangelische Allianz Deutsche Evangelische Allianz Österreichische Evangelische Allianz Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit de …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelische Allianz — (Evangelischer Bund, Evangelical Alliance), eine Vereinigung der protestantischen Kirchen und Sekten, namentlich Großbritanniens und Amerikas, zur Förderung der protestantischen Sache und zur Abwehr des römischen Katholizismus einerseits, des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Evangelische Allianz — Evangelische Allianz, s. Evangelischer Bund 2) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Evangelische Allianz — (engl. Evangelical Alliance), in England 1846 gegründete Verbindung auf orthodox pietistischer Grundlage zur Vereinigung der einzelnen prot. Kirchen und Sekten, um durch gemeinschaftliche Maßregeln den ihnen bes. von seiten des Katholizismus… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Evangelische Allianz — The Evangelische Allianz (German, abbreviated as EA) is a federation of evangelical Christianity, which is a part of the Evangelical Church in Germany, German Free Churches, “inner church confraternity” (German: innerkirchlichen Gemeinschaften)… …   Wikipedia

  • Weltweite Evangelische Allianz — Gründung 2001 als WEA, 1846 als Evangelical Alliance Sitz New York, USA …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Evangelische Allianz — Typ eingetragener Verein Sitz Bad Blankenburg in Thüringen Personen Vorsitzender: Jürgen Werth …   Deutsch Wikipedia

  • Schweizerische Evangelische Allianz — Die Evangelische Allianz ist ein weltweites Netzwerk von Kirchen, Organisationen und Einzelpersonen aus verschiedenen reformatorischen Kirchen. Sie vertritt nach eigenen Angaben weltweit rund 420 Millionen Menschen.[1] Die theologische Basis der… …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichische Evangelische Allianz — Die Österreichische Evangelische Allianz (ÖEA) ist eine evangelikale Sammlungsbewegung aus verschiedenen christlichen Kirchen und religiösen Bekenntnisgemeinschaften. Die ÖEA ist Mitglied der Weltweiten Evangelischen Allianz und der Europäischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelische Nachrichtenagentur Idea — Rechtsform eingetragener Verein idea e.V.[1] Gründung 1970, als Verein eingetragen seit 17.02.1972 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”